Jakobsweg von Rottenburg über Freiburg nach Thann und Hericourt Jakobsweg von Lindau über Konstanz und Basel nach Hericourt Pilgerwege zwischen Neckar, Schwarzwald und Hochrhein Himmelreich-Jakobusweg von Hüfingen über Freiburg nach Basel
|
Die Burgundische Pforte war schon seit der Antike eine strategisch wichtige Verbindung vom Rhein- ins Saônetal. Diese direkte Südwestroute war und ist für Pilger der bequemste Weg, über die Pilgerwege in Burgund nach Santiago de Compostela zu kommen. Vom Südwesten Deutschlands gibt es mehrere landschaftlich schöne Routen, um zur Burgundischen Pforte zu gelangen. Pilger, die nicht in Richtung Burgundische Pforte, sondern über die Schweiz pilgern möchten, können in Rottenburg auf den Beuroner Jakobsweg in Richtung Konstanz abzweigen. |
Erste Route: Der direkte Weg zur Burgundischen Pforte führt von Rottenburg am Neckar hinauf nach Loßburg und entlang des Kinzig- und Elztals über den Schwarzwald nach Freiburg. Dann geht es wahlweise rheinabwärts nach Breisach, um in Notre-Dame du Schauenberg auf den Elsässer Jakobsweg zu kommen, oder rheinaufwärts nach Hartheim, um direkt über Ensisheim Thann zu erreichen. Von dort geht es weiter nach Belfort und zur Einmündung des aus Basel kommenden Weges in Héricourt. Hier gehts zur Bildergalerie:   | Der Weg von Rottenburg zur Burgundischen Pforte ist durchgängig mit der blau-gelben Muschel gekennzeichnet |
|
Neben der durchgängigen Kennzeichnung mit der europäischen blau-gelben Strahlenmuschel ist auf dem Abschnitt von Loßburg bis Wolfach noch die gelb-orange Muschel des Kinzigtäler Jakobuswegs zu finden. Wer einen Umweg nicht scheut,kann in Wolfach weiter dem Kinzigtäler Jakobusweg folgen, um in Straßburg auf den Elsässer Jakobsweg zu kommen.  | Jakobus in der Jakobuskapelle bei Wolfach im Kinzigtal |
|
Zweite Route: Wer von Lindau oder Konstanz zur Burgundischen Pforte pilgern möchte, muss zunächst anderen gut markierten Wanderwegen folgen: Von Lindau führt der Bodensee-Rundwanderweg nach Konstanz, dann die Via Rhenana am Rhein entlang nach Schaffhausen. Dann folgt der Hochrhein Höhenweg. Ab dem Kaiserhof bei Klettgau-Bühl geht es auf dem gekennzeichneten Jakobsweg nach Waldshut und Basel und dann durch den Sundgau entlang der französisch-schweizerischen Grenze nach Héricourt an der Burgundischen Pforte. Zwischen diesen beiden Routen sind viele weitere Pilgerwege entstanden, die alle mit der blau-gelben Strahlenmuschel gekennzeichnet sind. Auf unserer Übersichtskarte sind sie als 'Pilgerwege zwischen Neckar, Schwarzwald und Hochrhein' zusammengefasst.
- Der Neckar-Baar-Jakobusweg von Horb-Dettingen über Rottweil nach Schaffhausen
- Der Kirchberg-Pilgerweg von Horb-Dettingen nach Rottweil
- Der Palmbühl-Pilgerweg von Balingen nach Rottweil
- Der Schwarzwaldrand-Pilgerweg von Schiltach nach Unterkirnach
- Der Hochschwarzwald-Jakobusweg von Villingen über Hammereisenbach nach Freiburg
- Der Mistelbrunn-Pilgerweg von Hammereisenbach nach Hüfingen
- Der Wutach-Pilgerweg von Hüfingen nach Waldshut und Basel
Sie führen entweder über den Hochschwarzwald nach Freiburg oder sie umgehen den Schwarzwald im Süden und sind für Pilger geeignet, die die Burgundische Pforte ohne große Steigungen erreichen wollen. |
 | Am Start in Hüfingen steht dieser Jakobusbrunnen |
|  | Jakobus als Stadtpatron von Hüfingen |
|
Eine weitere Möglichkeit für Pilger, die Aufstiege nicht scheuen, ist der Himmelreich-Jakobusweg. Er beginnt in Hüfingen und führt über Titisee-Neustadt und Kirchzarten nach Freiburg. Dort kann man direkt nach Thann weitergehen oder nach Süden dem zweiten Teil dieses Wegs nach Basel folgen. Wegstrecken: Von Lindau bis St. Peterzell sind es 56 km. Von Rottenburg bis Dettingen sind es 35 km, von Dettingen bis Wolfach 51 km, von Wolfach bis Freiburg 58 km, von Freiburg bis Grezhausen 22 km, von Grezhausen bis Thann 59 km, von Thann bis Héricourt 55 km. Von Konstanz bis Schaffhausen sind es 51 km, von Schaffhausen bis Waldshut 49 km, von Waldshut bis Basel 69 km, von Basel bis Héricourt 87 km, von Freiburg bis Basel 95 km, von Nonnenhorn bis Konstanz 47 km, von Balingen bis Hüfingen 73 km, von Hüfingen bis Freiburg 79 km, von Dettingen bis Hüfingen 90 km, von Hüfingen bis Waldshut 83 km, von Grezhausen bis Breisach 10 km.Detaillierte Ortstabellen: mit Entfernungs- und Höhenangaben, Detailkarten, ortsbezogenen Höhenprofilen, Ortsinformationen, Unterkünften und GPS-Koordinaten:
|
|   | Die kürzeste Wegstrecke nach Santiago von: |
|
Lindau: 2295 km, Nonnenhorn: 2289 km, Balingen: 2274 km, Rottenburg: 2266 km, Konstanz: 2242 km, St. Peterzell: 2239 km, Dettingen: 2231 km, Hüfingen: 2201 km, Schaffhausen: 2191 km, Wolfach: 2180 km, Waldshut: 2142 km, Freiburg: 2122 km, Breisach: 2116 km, Grezhausen: 2100 km, Basel: 2073 km, Thann: 2041 km, Héricourt: 1986 km, |
Weitere Informationen zu diesem Weg: Für den Weg von Rottenburg nach Thann: www.jakobswege-nach-burgund.de
Für den Kinzigtäler Jakobusweg: www.jakobusweg.com Für den Weg vom Bodensee zur Burgundischen Pforte: www.jakobswege-nach-burgund.de oder: Via Rhenana und Hochrhein-Höhenweg Für die 'Jakobuswege zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb' gibt es einen schönen Flyer (pdf): www.unterwegs-nach-santiago.eu Für den Himmelreich-Jakobusweg: www.himmelreich-jakobusweg.de Pilgerbericht: Rottenburg – Alpirsbach, August 2011
Pilgerbericht: Rottenburg – Horb, September 2011
Pilgerführer Rottenburg-Thann: Im Pilgerführer Der Jakobsweg von Rottenburg a.N. bis Thann im Elsass wird der Weg ab Rottenburg ausführlich beschrieben. Das praktische Ringbuch kann hier im Online-Shop bestellt werden. |
Pilgerführer Thann-Cluny: Ausführliche Wegbeschreibung des Jakobswegs von Thann über Héricourt und Gy nach Taizé und Cluny. Das praktische Ringbuch kann im Online-Shop bestellt werden |
Pilgerführer Bodensee-Héricourt: Im Pilgerführer Der Jakobsweg vom Bodensee zur Burgundischen Pforte wird der Weg von Lindau bis Héricourt ausführlich beschrieben. Das praktische Ringbuch kann hier im Online-Shop bestellt werden. |
|