Jakobsweg von Eschlkam nach Donauwörth
|
Pilger aus dem Nordosten Europas kommen über den Zittauer Jakobsweg nach Prag und dann wahlweise über die tschechische Nord- oder Südvariante nach Bayern. Auf der Südvariante erreichen sie Eschlkam und den hier beschriebenen Weg über Regensburg nach Donauwörth oder Neresheim. Ab der Grenze bei Eschlkam ist der Ostbayerische Jakobsweg mit der blau-gelben Muschel markiert. Er führt über den Bayerischen Wald nach Regensburg, dann über Kelheim und Eichstätt nach Donauwörth. Für Radfahrer gibt es eine parallele Wegmarkierung, die sich an die Radwanderwege der Region anlehnt, aber die Kirchen und Sehenswürdigkeiten des Jakobswegs mit einschließt.  | Nach dem Grenzübergang Eschlkam beginnt der Ostbayerische Jakobsweg |
|
Wer über das Voralpengebiet pilgern möchte, kann 10 km nach Kelheim auf einen Jakobsweg abzweigen, der über Pfaffenhofen und Dachau nach Stegen am Ammersee führt (siehe Münchner Jakobsweg). |
In Kaisheim gibt es wieder zwei Möglichkeiten für den weiteren Weg: Der Ostbayerische Jakobsweg mündet in Donauwörth in den Augsburger Jakobsweg, der nach Süden in Richtung Bodensee und Schweiz führt. Wer in Richtung Burgund pilgern möchte, folgt ab Kaisheim der Variante nach Harburg, dann dem Albnordrandweg HW1 nach Anhausen und dem von Nürnberg kommenden Jakobsweg nach Neresheim. Dort kann es nach Konstanz oder nach Rottenburg und zur Burgundischen Pforte weitergehen.  | Der Ostbayerische Jakobsweg mündet in den Augsburger Jakobsweg |
|
Wegstrecken: Von Regensburg bis Kelheim sind es 26 km, von Kelheim bis Kaisheim 119 km, von Kaisheim bis Neresheim 45 km. Von Kaisheim bis Donauwörth sind es 7 km.Detaillierte Ortstabelle: mit Entfernungs- und Höhenangaben, Detailkarten, ortsbezogenen Höhenprofilen, Ortsinformationen, Unterkünften und GPS-Koordinaten:
|
|  Weitere Informationen zu diesem Weg: Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft in Würzburg bietet Pilgerberatung an, stellt Pilgerausweise aus und informiert über diesen und andere Jakobswege: Ostbayerischer Jakobsweg
|